Mediation
Konflikte gemeinsam lösen
Mediation ist ein begleitetes, strukturiertes und ergebnisoffenes Verfahren zur Klärung von zwischenmenschlichen Konflikten. Die Vermittlung erfolgt dabei durch einen professionellen, neutralen und allparteilichen Mediator. Überall, wo Menschen im privaten und beruflichen Umfeld zusammenkommen, gibt es auch Raum für Konflikte. In diesen Situationen bietet Mediation ein professionelles Verfahren, damit die Konfliktparteien in einem vertrauensvollen Rahmen respektvoll und gleichberechtigt neue Lösungsansätze und Einigungen entwickeln können. Als neutraler und allparteilicher Vermittler ist es während der Mediation meine Verantwortung, die Positionen, Bedürfnisse und Interessen aller Konfliktparteien gleichermaßen zu berücksichtigen und so einen Raum für Dialog auf Augenhöhe zu schaffen. Mit bestimmten Methoden und Vermittlungstechniken unterstütze ich Sie in einer Mediation, um gemeinsam neue Handlungsspielräume zu entwickeln, festgefahrene Situationen aufzulösen und Einigungen zu erreichen. So können Konflikte durch eine erfolgreiche Mediation gar zu einer Chance für neue Entwicklungen und einvernehmliche Veränderungen werden.
In welchen Bereichen wird Mediation eingesetzt?
Mediation eignet sich in vielfältigen Lebensbereichen, in denen es zu Konflikten kommen kann. Ausgehend von der zunehmenden Pluralität unserer Gesellschaft gehören insbesondere interkulturelle und interreligiöse Aspekte immer mehr ins Tätigkeitsfeld von Mediatoren.
Typische Anwendungsgebiete sind:
Familie & Partnerschaft
- Konflikte zwischen Ehepartnern
- Trennung und Scheidung
- Sorgerecht & Umgangsrecht
- Erbstreitigkeiten
- Generationenkonflikte zwischen Eltern und Jugendlichen
- Konflikte zwischen leiblichen Eltern und Pflegeeltern
Arbeit & Beruf
- Teamkonflikte
- Auseinandersetzungen zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten
- Mobbing
- Umstrukturierungen im Unternehmen
Nachbarschaft & Wohnen
- Lärmbelästigung
- Streit um Grundstücksgrenzen
- Hausgemeinschaftskonflikte
Wirtschaft & Organisationen
- Konflikte zwischen Geschäftspartnern
- Differenzen bei Vertragsverhandlungen
- Auseinandersetzungen zwischen Abteilungen
Schule & Bildung
- Konflikte zwischen SchülerInnen und/oder Eltern
- Streitigkeiten zwischen Eltern und Lehrkräften oder Schulleitung
Wie läuft eine Mediation ab?
Eine Mediation folgt einem klar strukturierten Ablauf, der auch grob in 5 Phasen unterteilt werden kann. Das Verfahren ist freiwillig, vertraulich und lösungsorientiert.
- Auftragsklärung & Vorbereitung
In einem ersten Gespräch werden die Rahmenbedingungen und der Ablauf der Mediation besprochen. Ziel ist es, Klarheit über die Erwartungen und das gemeinsame Vorgehen zu schaffen.
- Darstellung des Konflikts und Themensammlung
Jede Partei bekommt ausreichend Raum, ihre Sichtweise auf die Situation zu schildern – ohne unterbrochen zu werden. Dabei geht es zunächst um das Verstehen, nicht um das Gewinnen. Gemeinsam werden die zentralen Themen und Streitpunkte gesammelt. Es wird deutlich gemacht, was hinter den Positionen steht.
- Konfliktbearbeitung
In dieser Phase wird der Konflikt intensiv beleuchtet und bearbeitet. Hier geht es um die Gefühle, Bedürfnisse, Motive, Interessen und Wünsche der Parteien, die mithilfe des Mediators und seiner Methoden aufgedeckt und behandelt werden.
- Erarbeitung von Lösungen
Jetzt beginnt die kreative Phase. Gemeinsam entwickeln die Beteiligten Lösungsoptionen, die für alle tragfähig und realistisch sind.
- Vereinbarung & Abschluss
In Idealfall wird die gemeinsam gefundene Lösung in einer verbindlichen Vereinbarung festgehalten. Bei Bedarf kann diese auch schriftlich formuliert und signiert werden.
Warum Mediation?
- Selbstbestimmt: Die Lösung kommt von den Beteiligten selbst.
- Schnell & kostengünstig: Oft schneller und günstiger als ein Gerichtsverfahren.
- Vertraulich: Alles, was besprochen wird, bleibt im geschützten Rahmen.
- Zukunftsorientiert: Der Blick geht nach vorn – es geht nicht um Schuld, sondern um Lösungen und Zufriedenheit der Parteien.
Kontakt
Wenn Sie einen Konflikt klären möchten oder Fragen zur Mediation haben, nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt auf. Ich freue mich darauf, Sie auf dem Weg zu einer Lösung zu begleiten, in deutscher und/oder türkischer Sprache.

