Supervision
Reflexion – Verständnis – Entwicklung
Überall, wo Menschen zusammenleben und zusammenarbeiten, spielen menschliche Beziehungen eine wichtige Rolle. Sind diese Beziehungen durch Konflikte und Kommunikationsdefizite beeinträchtigt, leidet die Qualität und die Effizienz der zwischenmenschlichen Verbindungen, ob privat oder beruflich.
Supervision liefert in solchen Fällen ein Beratungsformat mit der Möglichkeit zur Reflexion und zur Entwicklung von konstruktiven Lösungsansätzen. Es bietet den Teilnehmenden einen ganzheitlichen Überblick zu ihrer eigenen Situation und dient somit der Unterstützung, Begleitung und Reflexion von privaten und beruflichen Prozessen. Supervision gibt die Möglichkeit, Abstand vom Alltag zu gewinnen und gemeinsam mit einer professionellen Fachkraft privates oder berufliches Handeln zu reflektieren. So können neue Perspektiven zu entwickelt, Ressourcen mobilisiert und neue Handlungsspielräume geschaffen werden. Supervision ist ideal für die Klärung von komplexen Prozessen, die Etablierung von konstruktiven Kommunikationsstrukturen, sowie die Qualitätssicherung im privaten und beruflichen Umfeld.
Supervisionsformate
- Fallsupervision:
Arbeit an konkreten Beratungssituationen im Privat,- und/oder Berufsleben
- Teamsupervision:
Klärung von Teamprozessen, Reflexion von Rollen- und Beziehungsdynamiken, Verbesserung der Kooperation im Team bzw. mit Schnittstellen in der Organisation, Reflexion von Kommunikationsstrukturen, Konfliktfelder erkennen, bearbeiten, Ressourcen aktivieren und alternative Lösungsansätze erarbeiten, Entwicklung von Organisationsprozessen, Qualitätssicherung der Arbeit
- Einzelsupervision:
Supervision mit Einzelpersonen bei privaten und/oder beruflichen Herausforderungen
- Interkulturelle und interreligiöse Supervision:
Die Pluralisierung unserer Gesellschaft sorgt in allen Lebensbereichen zunehmend für mehr Begegnungen zwischen unterschiedlichen Kulturen und Religionen. Ob in der Familie, in der Nachbarschaft, im Arbeitsleben oder in der Öffentlichkeit, wir sind alle auf ein friedliches und respektvolles Zusammenleben angewiesen. Hierbei können unter anderem Missverständnisse, Vorurteile, Unkenntnis oder unbewusste Handlungsmuster zu zahlreichen Konflikten führen, die einer Klärung bedürfen. Zur Überwindung dieser Differenzen und für ein konstruktives und respektvolles Zusammenleben kann Supervision im interkulturellen oder interreligiösen Kontext sehr hilfreich sein.
- Supervision für Pflegefamilien:
Pflegefamilien haben einen gesetzlichen Anspruch auf Beratung und Supervision. Pflegefamilien befinden sich in einer besonderen Situation und können mit diversen Herausforderungen konfrontiert sein. Im Spannungsfeld zwischen dem persönlichen Engagement, der Wertschätzung ihres gesellschaftlichen Beitrags und potenzieller Konflikte mit den beteiligten Personen und Institutionen im Pflegekinderwesen, gibt es zahlreiche Situationen für Pflegeeltern, in denen eine Supervision maßgeblich zur Stabilisierung des Pflegeverhältnisses und zur Ressourcenmobilisierung beitragen kann.
Bei der Supervision arbeite ich mit einem systemischen Ansatz, der:
- alle Beteiligten und ihre Standpunkte einbezieht,
- die strukturellen Rahmenbedingungen beachtet,
- die Ressourcen der Beteiligten berücksichtigt,
- zeitgemäß und innovativ Klärungsprozesse begleitet,
- Interkulturalität und Interreligiösität beachtet
Zusammenfassend bietet mein Ansatz:
- Ressourcenorientierung:
Die Organisation und die Systembeteiligten erkennen ihre Stärken und wie sie diese gezielt in ihrer Arbeit zur Nutzung von Synergieeffekten und der Entwicklung adäquater Handlungsoptionen einsetzen können.
- Systemische Orientierung:
Meine Arbeit basiert auf dem systemisch-konstruktivistischen Ansatz. Ich beziehe mich hierbei unter anderem auf Erkenntnisse aus der Organisationstheorie, der Gruppentheorie, der Soziologie und der Psychologie. Die Organisation und die Systembeteiligten erkennen, dass sie sich innerhalb unterschiedlicher Systemstrukturen bewegen, die ihr Handeln prägen und leiten und welche sie gleichzeitig aktiv und situationsbezogen ausgestalten können.
- Prozessorientierung:
Die Interessen und Bedarfe der Organisationen und der Systembeteiligten werden fortlaufend in die Planung und Umsetzung einbezogen.
Planung und Ablauf der Supervision:
- Kennenlernen mit allen Beteiligten
- Abstimmung über die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit
- Klärung der Erwartungen
- gemeinsames Verständnis von Supervision entwickeln
- Terminplanung
- Durchführung der Supervision
- Unter Anwendung diverser Formate und Methoden werden die besprochenen Ziele angegangen.
Auswertung und Evaluation
- Nach Bedarf: Erweiterung und Ergänzung der weiteren Zusammenarbeit
Warum Supervision?
- Zur Entwicklung und Reflexion
- Zur Teambuilding und Kommunikation
- Zur Orientierung und Qualitätssicherung
- Zur Ressourcenentwicklung und Resilienz
Kontakt:
Wenn Sie eine Supervision in Anspruch nehmen möchten oder Fragen haben, nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt auf. Ich freue mich darauf, Sie auf diesem Weg zur Supervision zu begleiten, in deutscher und/oder türkischer Sprache.

