Supervision für Pflegeeltern
Wertschätzung – Begleitung – Empathie  

Pflegefamilien übernehmen im Rahmen der Kinder und Jugendhilfe eine äußerst wichtige, gesellschaftliche Aufgabe. Dafür verdienen sie eine besondere Anerkennung und Wertschätzung. Das Leben kann für Pflegefamilien jedoch auch sehr anspruchsvoll sein. Es erfordert besonders viel Einfühlungsvermögen, Geduld, Energie, Besonnenheit und oftmals auch eine Portion Gelassenheit. In ihrem komplexen Spannungsfeld zwischen Familienalltag und Erziehungsauftrag der Jugendhilfe können Pflegeeltern auch mit diversen Herausforderungen und Konflikten konfrontiert sein. In solchen Fällen kann eine unterstützende Beratung als Supervision maßgeblich zur Stabilisierung des Pflegeverhältnisses und zur Ressourcenmobilisierung beitragen. Im geschützten und vertraulichen Rahmen der Supervision können Pflegeeltern alltägliche Herausforderungen, Belastungen und Konflikte mit professioneller Begleitung reflektieren und bewältigen. Somit können die Erziehungsaufgabe, der Familienalltag und die Motivation der Pflegeeltern gestärkt und verbessert werden. Als langjähriger Pflegevater und Vormund verfüge ich über weitreichende, persönliche Erfahrungen und Kompetenzen in der Pflegekinderhilfe und kann Sie und Ihre Situation deshalb besonders gut verstehen. 

Pflegeeltern- und Familien die gemäß § 33 SGB VIII ein oder mehrere Kinder in Dauerpflege, Kurzzeitpflege oder Verwandtenpflege betreuen, haben gemäß § 37 SGB VIII einen rechtlichen Anspruch auf Beratung, Unterstützung und Begleitung. 

Ziele der Supervision für Pflegeeltern:

  • Entlastung und Stärkung der Pflegeeltern
  • Sicherung der Qualität in der Betreuung
  • Förderung stabiler und tragfähiger Beziehungen

Inhalte der Supervision für Pflegeeltern: 

Reflexion der Pflegeelternrolle:

  • Rollenklarheit zwischen Elternschaft und Erziehungsauftrag
  • Eigene Motivation und Haltung
  • Erwartungen an das Pflegekind und an sich selbst

Kommunikation und Beziehungsgestaltung:

  • Beziehung zum Pflegekind stärken
  • Umgang mit Nähe und Distanz
  • Kommunikation im Familiensystem
  • Konfliktlösung und achtsame Kommunikation

Umgang mit Herkunftsfamilien:

  • Loyalitätskonflikte des Kindes
  • Grenzen und Möglichkeiten des Kontakts zur Herkunftsfamilie
  • Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Trägern und anderen Institutionen
  • Herausforderungen und Konflikte im Kontaktmanagement

Belastungen und Selbstfürsorge:

  • Strategien zur Stressbewältigung
  • Balance zwischen Familie, Beruf und Pflegeaufgabe
  • Eigene Grenzen erkennen 
  • Umgang mit Krisen (Erschöpfung, Hilflosigkeit)

Besonderheiten von Pflegekindern:

  • Trauma und Bindungsstörungen
  • Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • Grenzen setzen und Empathie
  • Psychologische und pädagogische Ansätze im Alltag

Zusammenarbeit mit Fachkräften:

  • Kommunikation mit Kita, Schule, Jugendamt, Träger, Therapeuthen….
  • Rollenverständnis im System und Stärkung der eigenen Rolle
  • Absprachen, Erwartungen, Vollmachten…
  • Interkulturelle Herausforderungen

Krisen- und Konfliktbewältigung:

  • Analyse schwieriger Situationen
  • Richtige Ansprechpartner angemessen kontaktieren
  • Umgang mit Aggression, Rückzug oder Regelverstößen
  • Lösungsorientierte Perspektiven entwickeln

Austausch mit anderen Pflegeeltern:

  • Erfahrungsaustausch mit anderen Pflegeeltern
  • Gemeinsame Reflexion von Alltags- und Erziehungsthemen
  • Gemeinschaft stärken
  • Handlungsoptionen erweitern
  • Netzwerke aufbauen

Persönliche Weiterentwicklung:

  • Entwicklung eigener Erziehungsstrategien
  • Stärkung der Resilienz
  • Förderung der eigenen emotionalen Kompetenz
  • Biografiearbeit

Formate der Supervision für Pflegefamilien:

  • Einzelsupervision: mit einem Elternteil
  • Paar-Familiensupervision: mit beiden Pflegeeltern und/oder weiteren Familienmitgliedern
  • Gruppensupervision: Mit mehreren Pflegeeltern gemeinsam. 


Kontakt:

Wenn Sie als Pflegefamilie eine Supervision in Anspruch nehmen möchten oder Fragen haben, nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt auf. Ich freue mich darauf, Sie auf diesem Weg zur Supervision zu begleiten, in deutscher und/oder türkischer Sprache.

    Kontakt





    Ich stimme dem Datenschutz zu.